
8 Gigawatt Windstrom für Hessen
Der enorme Energiebedarf durch die Dekarbonisierung industrieller Prozesse, die zunehmende Zahl an Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen, der Aufbau neuer Rechenzentren sowie die Digitalisierung der Wirtschaft und des privaten Lebens machen den leistungsstarken Rhein-Main-Link unentbehrlich für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Dialog ist wichtig
Unsere Projektsprecher*innen und Fachexpert*innen haben unseren Trassenvorschlag, Alternativen sowie Potentialflächen für die benötigten Stationen auf öffentlichen Infomärkten vorgestellt. Für Rückfragen ist das Projektteam jederzeit persönlich ansprechbar.

Genehmigungsverfahren
Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens wird der Rhein-Main-Link in zehn Planfeststellungsabschnitte unterteilt. Für diese wird jeweils ein Genehmigungsverfahren durchgeführt. Ziel ist, dass in 2028 alle zehn Planfeststellunsgbeschlüsse genehmigt sind.
Der Rhein-Main-Link
Der Rhein-Main-Link ist ein entscheidendes Element für das Gelingen der Energiewende. Über vier Erdkabelverbindungen bringt er klimafreundlichen Strom aus Niedersachsen über Nordrhein-Westfalen in die Wirtschaftsregion Hessen. Der enorme Energiebedarf durch die Dekarbonisierung industrieller Prozesse, die zunehmende Zahl an Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen, der Aufbau neuer Rechenzentren sowie die Digitalisierung der Wirtschaft und des privaten Lebens machen den leistungsstarken Rhein-Main-Link unentbehrlich für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.